Aktuelles
Aktuelle Volksbegehren
- „NEUTRALITÄT Österreichs JA“
- „anti-gendern-Volksbegehren“
- „Verbot für Kinder-Instagram“
- „Untersuchungsausschüsse live übertragen“
- „Lebensmittelrettung statt Lebensmittelverschwendung“
- „Asylstraftäter sofort abschieben“
- „Umsetzung der Lebensmittelherkunftskennzeichnung!“
- „Rettung unserer Sparbücher“
- „Staatsbürgerschaft für Folteropfer“
Im Eintragungszeitraum 19. bis 26. Juni 2023 können diese Volksbegehren online oder unabhängig vom Wohnsitz in jedem Gemeindeamt während der jeweiligen Amtsstunden (Informationen über die Eintragungslokale und ihre Öffnungszeiten (→ BMI)) unterschrieben werden. Wer bereits eine Unterstützungserklärung abgegeben hat, kann keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung gilt.
Gemeinde Höflein an der Hohen Wand, Öffnungszeiten für die Volksbegehren:
Mo, 19.06.: 08.00 bis 20:00 Uhr
Di, 20.06. bis Fr, 23.06.: 08:00 bis 16:00 Uhr
Mo, 26.06.: 08:00 bis 16:00 Uhr
Verein Volkshaus Höflein startet neu durch
Verein Volkshaus Höflein an der Hohen Wand startet neu durch
Bei der Generalversammlung des Verein Volkshaus Höflein an der Hohen Wand am Freitag, 12.5.2023 wurde ein Wechsel des gesamten Vereinsvorstandes vorgenommen. Das neue Team des Vereins will in Zukunft wieder Aktivitäten, die das Zusammenleben in Höflein fördern sollen, setzen.
Die bisherige Obfrau Roswitha Michaeller und ihr Team haben zu Beginn der Generalversammlung einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten des Vereins gegeben, welche sich zuletzt auf den Betrieb eines Gemeinschaftsraumes des früheren Volkshauses in Oberhöflein konzentrierten, das von den verschiedensten Vereinen aber auch Privatpersonen gerne in Anspruch genommen wurde. Mit dem Neubau des Gemeindezentrums wurde das alte Volkshaus aufgelassen und der Gemeinschaftsraum in die neue Gemeinde übersiedelt, damit fiel der Hauptzweck des Vereins weg.
Nun möchte man in Höflein das Volkshaus als Symbol der Gemeinschaft und des Zusammenlebens wiederbeleben. Die neue Obfrau Ilse Leidl-Krapfenbauer und eine Gruppe von engagierten Höfleinerinnen und Höfleinern organisieren als Erstes ein geselliges Boccia-Turnier (Save-the-Date: Samstag, 15.7.2023!) am beliebten Beachvolleyballplatz in Höflein, das sowohl Jung und Alt ansprechen soll und ein ungezwungenes, lustiges Beisammensein verspricht.
Das ist der neue Vorstand:
Obfrau: Ilse Leidl-Krapfenbauer
Obfrau-Stellvertreterin: Katrin Allabauer-Erpen
Kassier: Martin Prugger
Kassier-Stellvertreterin: Tanja Schreier
Schriftführer: Daniel Jäger
Schriftführer-Stellvertreterin: Petra Gutleben
Rechnungsprüferin: Claudia Grill
Über den Verein Volkshaus
Der Verein wurde im Jahr 1991 von den Vereinen ARBÖ, Kinderfreunde, Pensionistenverein und SPÖ Höflein an der Hohen Wand gegründet mit dem Ziel, die Gemeinschaft in Höflein und die Volksbildung zu fördern.
Neues Hundehaltegesetz ab 1. Juni 2023
Ab 1. Juni 2023 tritt ein neues Hundehaltegesetz in Kraft.
Näheres dazu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/Hundehaltegesetz.html
Im folgenden Link gelangen Sie zu Download der Sachkundebestätigung:
https://www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/Anlage_1_(Bestaetigung_ueber_die_allgemeine_Sachkunde_-__NOe.pdf
Frauenfrühstück 2023




Überschalltraining 02.05. bis 12.05.2023
Die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen informiert Sie, dass im Zeitraum 02.05.2023 bis
12.05.2023 zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr ein Überschalltraining der Österreichischen
Luftstreitkräfte stattfindet.
Das Fliegen mit Überschall stellt einen unverzichtbareren Teil des Trainings und der
Ausbildung der Piloten dar und ist für eine funktionierende österreichische
Luftraumüberwachung unumgänglich.
Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von
Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden
in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel
möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.
Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres
folgende Maßnahmen getroffen:
– Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten.
– Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung
gleicher Räume auf ein Minimum zu reduzieren.
– 2 –
– Die Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt werden
für Überschallflüge ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen
Gebieten jedoch jederzeit erfolgen.
– Im Zeitraum zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie am Wochenende erfolgen
keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit.
– Die Flüge werden über 12.500 Meter Höhe absolviert, um einen auftretenden
Überschallknall am Boden zu minimieren.
Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei ca. 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter
dieser Geschwindigkeit, kommt es zu Stoßwellen am Flugzeug. Diese Stoßwellen können
am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die (Laut-) Stärke des
Überschallknalles ist unter anderem abhängig von der Flughöhe, der Geländestruktur und
der Wetterlage.
Dorferneuerungsverein – neuer Vorstand
In der Generalversammlung des Dorferneuerungsvereins Höflein an der Hohen Wand vom 24.04.2023 wurde ein neuer Vorstand gewählt, verdiente Mitglieder geehrt und die Visionen für die kommenden Jahre besprochen.
Der Dorferneuerungsverein wurde im Jahr 1991 mit dem Ziel gegründet, Mitverantwortung für die Gemeinde Höflein zu übernehmen und an dessen Gestaltung und Entwicklung aktiv mitzugestalten. Mag. Nikolaus Csenar, Dorferneuerungsobmann von 2013 – 2023, erzählte von alle den Projekten und Aktivitäten im Rahmen der Dorferneuerung seit 1991. Die Gestaltung eines Generationenspielplatzes in Unterhöflein, die Sanierung der Kapelle in Oberhöflein oder auch die Gestaltung des Dorfplatzes in Zweiersdorf waren nur einige der Projekte, bei denen der Dorferneuerungsverein aktiv mitarbeitete.
Nach der einstimmigen Wahl des neuen Vorstandes der Dorferneuerung wurden die neuen Visionen und Strategien präsentiert. Besonders wichtig sind dem neuen Obmann, Hr. Manfred Nimmerrichter, die Stärkung der Gemeinschaft, die Höfleiner Kultur sowie die Brauchtumspflege. Abschließend betonte er, dass interessierte Menschen in der Bevölkerung immer herzlich eingeladen sind, bei der Dorferneuerung Höflein an der Hohen Wand mitzuarbeiten.
Auch Frau Karin Zoubek-Schleinzer, CMC, von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung besuchte gemeinsam mit Regionalberater Hr. Ing. Walter Ströbl die Generalversammlung und überreichte Herrn Mag. Csenar, für sein Engagement für die Gemeinde, die Silberne Ehrennadel des Verbandes.
Dem neuen Obmann, Hr. Manfred Nimmerrichter und seinem neuen Team war es ebenfalls wichtig im Namen der Dorferneuerung der Vizebürgermeisterin von Höflein an der Hohen Wand Frau Romana Krumböck-Stickler einen großen Blumenstrauß zu Ehren ihres 50. Geburtstages zu übergeben.
Neuer Vorstand:
• Obmann: Manfred Nimmerrichter
• Stellvertreter 1: Martin Schreier
• Stellvertreter 2: Romana Krumböck – Stickler
• Schriftführer: Johann Winkler
• Stellvertreter: Henrietta Breimayer
• Kassier: Susanne Burger
• Stellvertreter: Hannelore Allabauer
• Rechnungsprüfer: Christine Zagler
• Rechnungsprüfer: Johann Zagler• Rechnungsprüfer: Nikolaus Csenar